KOMIOS fungiert im Kontext des grenzübergreifenden Projektmanagements als Dienstleister, initiiert, konzipiert und koordiniert aber auch eigene Projekte bzw. solche, an denen das Institut als Konsortial- oder Kooperationspartner beteiligt ist.
Referenzprojekt: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE)
Im Rahmen des am 1. August 2020 startenden und über 12 Monate laufenden DiFMOE-Projektes "Bestand und Vernetzung", gefördert von der Beauftragten der (deutschen) Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), zeichnet KOMIOS für die folgenden Arbeitspakete verantwortlich:
KOMIOS projects s.r.o.: Projektleitung und inhaltliche Arbeiten, darunter fallen
- Projektfeinkonzeption.
- Organisation und Koordination der Kommunikation zwischen den Projektpartnern.
- Koordination der Kommunikation nach außen (Öffentlichkeitsarbeit).
- Koordination der Projektabläufe zwischen den Partnern.
- Überprüfung, Anpassung und Überarbeitung der strukturellen und beschreibenden Metadaten (Periodika).
- Erstellung von Inputs für die Optimierung, Anpassung und Weiterentwicklung der Kramerius-Funktionen und des DiFMOE-spezifischen Metadateneditors.
- Bibliothekarische Erfassung des periodischen Bestandes, Überarbeitung bereits existierender Erfassungen in der ZDB nach aktuellstem Online-Stand.
- Erstellung eines Eintrags über das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa für Online-Lexika mit Listung der Periodikatitel (im Fall bereits vorhandener Artikel zu einzelnen Periodika: Linksetzung/Linkkontrolle)
- Erstellung des Osmikon-Themendossiers „Deutschsprachige Literatur und Publizistik auf dem Gebiet der heutigen Slowakei“ (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Meier/ Universität Innsbruck).
- Präsentation der DiFMOE-Judaica-Bestände im BKM-geförderten Osmikon-Themendossier „Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa“.
- Zuarbeit zum OME-Lexikon: Erstellung einer Vorschlagsliste mit Links von thematisch einschlägigen OME-Artikeln zu Inhalten der Digitalen DiFMOE-Bibliothek.
- Aktualisierung/Überarbeitung von Informationstexten mit aktualisierten Links zum Gesamtbestand und den Sammlungen für DiFMOE-Kooperationspartner und Informationsportale.
- Dissemination der Projektergebnisse.
KOMIOS s.r.o.: Assistenztätigkeiten, darunter fallen
- Allgemeine Recherchen und Assistenztätigkeiten.
- Visuelle Kontrolle der Zuordnungen (Jahr, Jahrgang, Ausgabedatum, Ausgabenummer, stichprobenartige Seitenkontrolle) im periodischen DiFMOE-Online-Bestand und Korrekturen über den DiFMOE-spezifischen Metadateneditor.
- Erstellung von Inputs für die Optimierung, Anpassung und Weiterentwicklung des DiFMOE-spezifischen Metadateneditors in Bezug auf die entwicklerunabhängige Vornahme von Korrekturen.
KOMIOS ist Mitinitiator des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa und seit Beginn an dessen Konzeption und Weiterentwicklung (inkl. unikater Metadateneditor, Metadatenstandards, KRAMERIUS-Frontend der Digitalen Bibliothek) sowie an der Konzeption, Koordination, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit der Teilprojekte maßgeblich beteiligt. KOMIOS ist mit allen DiFMOE-internen und zwischeninstitutionellen Arbeitsprozessen vertraut und damit integraler Bestandteil des DiFMOE-Workflows.
KOMIOS zeichnete bereits für die Organisation der internationalen und impulsgebenden Tagung "Digitale Quellensammlungen" im Jahr 2009 in der Universitätsbibliothek Bratislava verantwortlich. Außerdem wurde das deutsche Projektpartnernetzwerk des Digitalen Forums von KOMIOS zum Teil und das außerdeutsche zum Großteil aufgebaut und ständig erweitert. Gleiches gilt für die Projektpartnerschaften im Kontext des geplanten Projektes "Bestand und Vernetzung".
Die Kernkompetenzen des Instituts:
Projektkonzeption
Projektanbahnung
Projektpartnersuche
Fördermittelakquise
Sponsorensuche
Projektkoordination
Öffentlichkeitsarbeit
Begleitveranstaltungen
Liste der Kooperationspartner, Sponsoren und Unterstützer von abgeschlossenen und laufenden Projekten (inkl. Konferenzen), an denen KOMIOS leitend, koordinierend und/oder initiativ beteiligt war bzw. ist: